Privatpraxis für Psychotherapie in Nürnberg

Willkommen auf der Seite meiner Praxis für Psychotherapie. Ich bin approbierte psychologische Psychotherapeutin mit dem Schwerpunkt  kognitive Verhaltenstherapie und unterstütze Sie bei der Bewältigung psychischer Erkrankungen und Lebenskrisen. Derzeit behandle ich Privatversicherte, Beihilfeberechtige, Selbstzahler und im Einzelfall auch gesetzlich Versicherte. 

Mein Behandlungsangebot richtet sich an Menschen die unter...

  • Depressiven Erkrankungen
  • Angststörungen
  • Zwangserkrankungen
  • Anpassungsstörungen
  • Psychosomatischen Störungen
  • Lebenskrisen
  • Sonstigen psychischen Erkrankungen leiden.

Wie läuft die Therapie ab?

 
In den ersten Sitzungen lernen wir uns zunächst kennen. Ich werde sie dabei unterstützen, unter Betrachtung ihrer Stärken und Ressourcen ihre Probleme zu beschreiben und Ziele für die Therapie zu erarbeiten. Die sog. probatorischen Stunden sind dafür da, zu überprüfen, ob wir gut zusammen arbeiten können. Wenn Sie sich am Ende dieser Sitzungen für eine Behandlung in meiner Praxis entscheiden, beantragen wir gemeinsam eine Psychotherapie bei ihrer Krankenkasse. 
Die Therapie findet in der Regel einmal wöchentlich statt, eine Sitzung dauert ca. 50 Minuten. Die eingesetzten Methoden hängen von der konkreten psychischen Erkankung, ihren Wünschen und Bedürfnissen ab. Die Dauer der Behandlung richtet sich nach der Schwere der Erkrankung, ihrer aktuellen Lebenssituation und ihren Zielen aus.  


Was ist eine Verhaltenstherapie?

Eine Verhaltenstherapie setzt an ihren aktuellen Problemen an. Sie wird auf jeden einzelnen Patienten individuell zugeschnitten. Gemeinsam mit mir entwickeln sie Ziele und Veränderungswünsche. Eine Verhaltenstherapie unterstützt sie dabei ein besseres Verständnis für ihre Probleme zu bekommen. Mit meiner Hilfe entwickeln sie neue Sichtweisen, erproben neue Verhaltensweisen und erlernen Fertigkeiten zu selbständigen Problemlösungen. Verhaltenstherapie bietet einen geschützten Raum für Gefühle und ermöglicht einen besseren Umgang damit. Dabei werden verschiedene Methoden und Techniken, wie beispielweise die Exposition (eine bestimmte Art der Auseinandersetzung mit beängstigenden Situationen), die Beobachtung und das Hinterfragen von Denkprozessen oder das Erlernen von Selbstberuhigungsstrategien usw. eingesetzt. Ihre aktive Beteiligung am therapeutischen Prozess ist dabei von großer Bedeutung für den Therapieerfolg. 

Kontakt und Termine


Termine nach Vereinbarung
 
Tel. Nr.: 

0160-91367284 

  

Email: 

[email protected]